Digitale Vermögensverwaltung | Deutsche Glasfaser

Geldanlage mit digitaler Vermögensverwaltung

Service 12. Juni 2024

Digitale Vermögensverwaltungen ermöglichen es, schnell und unkompliziert Geld anzulegen. Aber wie genau funktioniert diese Form der automatisierten Geldanlage und worin unterscheidet sie sich von klassischen Formen der Vermögensverwaltung? Und was sollten Anleger beachten, wenn sie mittels einer digitalen Vermögensverwaltung Geld anlegen möchten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und klären, was es mit der digitalen Vermögensverwaltung auf sich hat.


Inhaltsverzeichnis

1. Was ist eine digitale Vermögensverwaltung?

2. Was ist ein Robo Advisor?

2.1 Nach welchen Anlagestrategien arbeiten Robo Advisor?

3. Vorteile einer digitalen Vermögensverwaltung

4. Nachteile und Risiken von automatisierter Vermögensverwaltung

5. Das passende Angebot für eine automatisierte Vermögensverwaltung finden

6. Zukünftige Bedeutung von digitalen Vermögensverwaltungen


Was ist eine digitale Vermögensverwaltung?

Klassische Kapitalanlagen erfordern von Anlegern eine hohe Marktkenntnis und viel Know-how. Wer dieses Wissen nicht hat und sich nicht aneignen möchte, der kann auf eine professionelle bzw. aktive Vermögensverwaltung zurückgreifen. In diesem Fall erstellen entsprechende Dienstleister für einen bestimmten Anlagebetrag ein Portfolio, das zu den Wünschen, Anlagezielen und Risikobereitschaft des Anlegers passt und kümmern sich anschließend um die Betreuung und Verwaltung des Portfolios. Erfahrung und Marktkenntnisse des Experten sorgen im Idealfall für eine gute Wertentwicklung der Anlagesumme und somit für einen Vermögensaufbau. Dieses Vorgehen ist jedoch vergleichsweise aufwendig und damit teuer.

Bei einer digitalen Vermögensverwaltung übernimmt ein sogenannter Robo Advisor alle Aufgaben rund um die Portfolio-Erstellung und anschließende Betreuung. Das heißt, es ist kein menschliches Eingreifen erforderlich. Dadurch fallen die Betreuungskosten bei einer digitalen Vermögensverwaltung mithilfe eines Robo Advisors in der Regel deutlich niedriger aus als bei einer klassischen Vermögensverwaltung. Solche automatisierten Formen der Vermögensverwaltung werden als passive Vermögensverwaltung bezeichnet.

Was ist ein Robo Advisor?

Vereinfacht gesagt ist ein Robo Advisor eine Art Computerprogramm zur automatisierten Vermögensverwaltung. Algorithmen, standardisierte Verfahren, Datenanalysen sowie unterschiedliche Strategien bilden in Kombination mit dem individuellen Risikoprofil und den Anlagezielen des Anlegers die Entscheidungsgrundlage für den Robo Advisor. Damit die Zusammenstellung des Portfolios und künftige Entscheidungen den Vorstellungen des Anlegers entsprechen, ist es notwendig, dem Robo Advisor ein individuelles Risikoprofil und persönliche Anlageziele zu vermitteln.

In der Praxis ist das sehr einfach. Beim Einrichten einer digitalen Vermögensverwaltung müssen die Anleger einen ausführlichen Fragenkatalog beantworten und Eingabemasken ausfüllen. Darin werden zum Beispiel die persönliche Risikobereitschaft, individuelle Anlagewünsche aber auch finanzielle Verhältnisse und bisherige Kenntnisse abgefragt. Diese Angaben wird der Robo Advisor bei seinen künftigen Anlageentscheidungen berücksichtigen. Sind alle Angaben vollständig, beginnt der Robo Advisor, die gewünschte Anlagesumme in verschiedenen Anlageklassen am Kapitalmarkt zu investieren und die Wertentwicklung zu verfolgen.

Robo Advisor werden von spezialisierten Anbietern für die digitale Vermögensverwaltung genutzt. Auch viele Banken bieten inzwischen eigene Robo Advisor für ihre Kunden an. Je nach Anbieter fallen die Kosten in Form einer Servicegebühr für eine automatisierte digitale Vermögensverwaltung unterschiedlich hoch aus. Auch weitere Bedingungen wie Mindestanlagen, die Anzahl verschiedener wählbarer Strategien oder die Möglichkeit, einen Sparplan zu nutzen, variieren von Angebot zu Angebot. Über einen entsprechenden Online-Zugang oder eine App auf dem Smartphone lassen sich Robo Advisor bequem und komfortabel jederzeit verwalten und anpassen – ähnlich wie beim Online-Banking.

Nach welchen Anlagestrategien arbeiten Robo Advisor?

Robo Advisorn liegen in der Regel verschiedene Anlagestrategien zugrunde. Je nachdem, welche Präferenzen Anleger bei der Einrichtung ihrer digitalen Vermögensverwaltung angeben, greift der Robo Advisor auf passende Strategien zurück, um die Anlagesumme am Kapitalmarkt beispielsweise in Investmentfonds möglichst gewinnbringend anzulegen.

Zu den bekanntesten Ansätzen zählt beispielsweise die passive Indexfonds-Strategie. Dabei wird in breit diversifizierte ETFs investiert. Immer mehr Bedeutung gewinnen auch Socially Responsible Investing (SRI) oder Nachhaltigkeitsstrategien, bei denen nach ethischen oder ökologischen Nachhaltigkeitskriterien investiert wird. Der Robo Advisor passt die Investments auf Grundlage von Marktanalysen regelmäßig eigenständig entsprechend der Anlagestrategie an. Dieser Vorgang läuft automatisiert.  

Vorteile einer digitalen Vermögensverwaltung

Eine digitale Vermögensverwaltung vereint viele Vorteile verschiedener Anlageprodukte. Zum einen ist eine digitale Vermögensverwaltung auch für Laien eine sehr leicht zugängliche Form der Geldanlage – ähnlich wie klassische Formen der Geldanlage, wie etwa Sparbücher und Tagesgeld- oder Festgeldkonten. Diese bieten in der Regel jedoch nur sehr geringe Zinsen, die oft unter dem Inflationsniveau liegen.

Im Gegensatz dazu greifen die meisten digitalen Vermögensverwaltungen auf passive Investmentfonds wie Indexfonds oder ETFs (Exchange Traded Funds) zurück, die in der Regel deutlich besser für einen Vermögensaufbau geeignet sind. Die genaue Zusammensetzung des Portfolios richtet sich nach den persönlichen Wünschen der Anleger. Ausgeklügelte Algorithmen sorgen dabei für eine möglichst risikoarme und gleichzeitig renditestarke Streuung des Portfolios.

Ein entscheidender Vorteil der digitalen Vermögensverwaltung liegt zudem in der vollständigen Automatisierung. Die Algorithmen im Hintergrund ermöglichen rund um die Uhr ein schnelles Reagieren auf Marktveränderungen. Das Eingreifen eines traditionellen Vermögensverwalters ist nicht mehr erforderlich. Das spart Zeit und vor allem Geld. Die Service- und Betreuungskosten von digitalen Vermögensverwaltungen mit Robo Advisorn liegen meist weit unter denen klassischer, aktiver Vermögensverwaltungen. Unter dem Strich gelten digitale Vermögensverwaltungen damit als vergleichsweise einfache, kostengünstige und ertragreiche Form der Geldanlage.

Nachteile und Risiken von automatisierter Vermögensverwaltung

Wie alle Formen der Geldanlage sind auch digitale Vermögensverwaltungen nicht gänzlich frei von Risiken. Anleger können also nicht nur Gewinne machen, sondern auch Geld verlieren. Über entsprechende Angaben zur persönlichen Risikobereitschaft lassen sich diese Risiken aber minimieren, wenn auch niemals gänzlich ausschalten.

Wie so oft stellt der entscheidende Vorteil der Robo Advisor, die umfassende Automatisierung, auch einen weiteren Nachteil dar. Die Algorithmen im Hintergrund von Robo Advisorn basieren in entscheidendem Maße auf Statistiken, Datenanalysen und daraus abgeleiteten Vorhersagen. In Ausnahmesituationen oder bei unvorhersehbaren Ereignissen können diese Systeme versagen, was für Anleger mit finanziellen Verlusten einhergehen kann. In solchen Situationen sind menschliche Intuition und Erfahrung unerlässlich.

Auch wenn digitale Vermögensverwaltungen oft viele verschiedene Anlagestrategien bieten, handelt es sich dabei immer nur um vordefinierte, meist verallgemeinerte Muster. Wer individuell investieren möchte, ist mit einer digitalen Vermögensverwaltung in der Regel nicht gut beraten. Das gilt ebenfalls für Anleger mit Beratungsbedarf. Eine Beratung rund um Anlagemöglichkeiten und Strategien gibt es bei automatisierten Vermögensverwaltungen meist gar nicht oder nur in einer sehr reduzierten Form. Das hängt letztlich immer auch vom jeweiligen Anbieter ab. Aus diesem Grund empfehlen Verbraucherorganisationen wie Stiftung Warentest digitale Vermögensverwaltungen auch eher für Anleger mit einem gewissen Grundverständnis für Geldanlagen.

Unabhängig von individuellen Erfahrungen mit Geldanlagen ist es bei automatisierten Vermögensverwaltungen immer sinnvoll, sich genau darüber zu informieren, welche Maßnahmen ein Anbieter ergreift, um mögliche Risiken zu minimieren oder nach Möglichkeit sogar auszuschalten.

Das passende Angebot für eine automatisierte Vermögensverwaltung finden

In Deutschland kamen die ersten Robo Advisor etwa 2014 auf den Markt. Seitdem ist die Zahl der Anbieter stetig gewachsen. Entsprechend vielfältig ist inzwischen auch das Angebot für digitale Vermögensverwaltungen. Aktuelle Angebote unterscheiden sich insbesondere in folgenden Aspekten:

  • Struktur und Höhe der Servicekosten
  • Anzahl der angebotenen Anlagestrategien
  • Mögliche Anlagebeträge
  • Verfügbarkeit von Sparplänen und Auszahlplänen
  • Verwendete Anlageklassen und Produkte (ETFs, Liquidität, Indexfonds, Futures etc.)
  • Verfügbarkeit nachhaltiger Anlagestrategien
  • Ergänzende, persönliche Anlageberatung
  • Zugangsmöglichkeiten über eine App oder eine Desktop-Oberfläche

Besonders gut und einfach lassen sich verschiedene Angebote auf entsprechenden Vergleichsportalen miteinander vergleichen. Hier sind die entscheidenden Kriterien meist auf einen Blick direkt miteinander vergleichbar. Oft helfen zudem Bewertungen der einzelnen Angebote bei der Entscheidung. Mitunter lohnt sich auch ein Blick ins Angebot der eigenen Hausbank: Einige Banken haben inzwischen eigene digitale Vermögensverwaltungen für ihre Kunden im Angebot.

Zukünftige Bedeutung von digitalen Vermögensverwaltungen

Automatisierte Angebote für Geldanlagen und Vermögensverwaltungen haben in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Mit der weiteren Entwicklung von Algorithmen, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz dürfte in Zukunft mit einer wachsenden Bedeutung der digitalen Vermögensverwaltung zu rechnen sein. Eine zunehmende Verbreitung von Digitalisierung und Automatisierung in allen Lebensbereichen wird voraussichtlich auch die Akzeptanz und Nutzung digitaler Formen der Vermögensverwaltung erhöhen.

Artikel Teilen