Familienplaner-Apps im Überblick | Deutsche Glasfaser

Familienplaner-Apps: Digitale Helfer für einen strukturierten Familienalltag

Service 23. September 2024

Mithilfe von Familienplaner-Apps lässt sich der familiäre Alltag digital und effizient managen. Wir klären, mit welchen hilfreichen Funktionen digitale Familienplaner aufwarten, welche Vorteile sie für das Familienleben bieten und welche Familienplaner-Apps es gibt.

Je mehr Personen in einem Haushalt leben, desto schwieriger gestaltet sich die Koordinierung von Terminen, Aufgaben und Zuständigkeiten. Von Schulveranstaltungen und Dienstreisen über Hobbys, Sport und Verabredungen bis hin zu Arztterminen – im Familienalltag fallen zahlreiche Aktivitäten an, die es zu planen und zu koordinieren gilt. Eine Familienplaner-App kann dabei helfen, den Familienalltag stressfrei zu organisieren, effizienter zu strukturieren und stets den Überblick zu behalten.  


Inhaltsverzeichnis

1. Was bringen Familienplaner-Apps?

2. Familienplaner-App = Familienkalender?

3. Funktionen von Familienplaner-Apps

4. Familienplaner-Apps im Überblick – 3 Tools im Vergleich

5. Familienplaner richtig nutzen – 5 praktische Tipps

6. Digitale Familienplaner im Check: Vorteile und Nachteile im Überblick

7. Fazit: Mit Familienplaner-Apps zu weniger Planungsaufwand und mehr Familienzeit

8. FAQ – wichtige Fragen und Antworten zu Familienplaner-Apps


Was bringen Familienplaner-Apps?

Ein Familienplaner bringt Klarheit und Struktur in den Familienalltag, indem er Termine und Aufgaben an einem zentralen Ort bündelt und übersichtlich aufbereitet. Dafür allein braucht es aber im Grunde noch keine App. Dennoch bieten digitale Familienplaner gegenüber herkömmlichen Kalendern viele Vorteile – einerseits durch ihren Funktionsumfang, andererseits auch in Sachen Praktikabilität.

Anders als der handschriftlich geführte Wand- oder Tischkalender zu Hause sind digitale Familienkalender 

  • immer und überall zugänglich,
  • lassen sich interaktiv von Eltern und Kindern bearbeiten, 
  • werden permanent aktualisiert und synchronisiert
  • und passen als Smartphone-App problemlos in die Hosentasche.

Zudem ist die Darstellung oft übersichtlicher und lässt sich je nach Anwendung an die individuellen Vorlieben anpassen.er oder Freundesgruppen einen gemeinsamen Familienplaner nutzen. In manchen Apps können Nutzer deshalb mehreren geschlossenen Gruppen beitreten und zwischen diesen wechseln.

Familienplaner-App = Familienkalender?

Als reiner Familienkalender für die Übersicht und Verwaltung gemeinsamer sowie individueller Termine genügt in der Regel die vorinstallierte Kalender-Anwendung auf dem Smartphone. Bei iPhones ist das der Apple Kalender, bei Android-Geräten der Google Kalender.

Voraussetzung für die gemeinsame Nutzung des Familienkalenders ist, dass alle Familienmitglieder ein Handy mit dem entsprechenden Betriebssystem haben. Neben der Terminplanung lassen sich zum Beispiel auch Anhänge hinzufügen und im Fall von Google Aufgaben erstellen.

Dennoch liegt der Fokus bei Kalender-Apps wie diesen eindeutig auf der Verwaltung von Terminen. Wer ein Tool sucht, das sämtliche Aspekte rund um die Alltagsorganisation an einem Ort vereint, installiert stattdessen besser eine spezielle Familienplaner-App.

Funktionen von Familienplaner-Apps

Die meisten Planer-Apps sind mehr als bloße Familienkalender. Sie bringen eine Vielzahl weiterer nützlicher Funktionen mit sich, die den Familienalltag erleichtern. Die Features und Einstellungsmöglichkeiten reichen von klassisch bis ausgefallen – und unterscheiden sich je nach Tool. Hier einige Beispiele:

  • Terminplaner/Familienkalender
  • Stundenpläne
  • Aufgabenlisten
  • Einkaufslisten
  • Rezepte
  • Essenspläne
  • Gruppen- und Privatchats
  • Foto- und Video-Sharing
  • (Erlebnis-)Tagebücher
  • Tracking-Funktionen

Gedacht und konzipiert sind Familienplaner-Apps für Familien. Grundsätzlich eignen sich die meisten Tools aber nicht nur für den Austausch mit Eltern, Kindern und Geschwistern, sondern für verschiedene Gruppenkonstellationen. So können auch WG-Mitbewohner oder Freundesgruppen einen gemeinsamen Familienplaner nutzen. In manchen Apps können Nutzer deshalb mehreren geschlossenen Gruppen beitreten und zwischen diesen wechseln.

Familienplaner-Apps im Überblick – 3 Tools im Vergleich

Wer sich dafür entscheidet, den Familienalltag mithilfe einer App zu planen und zu koordinieren, kann zwischen vielen verschiedenen Anwendungen wählen. Wir werden uns die folgenden drei Apps einmal genauer anschauen:

  1. FAMANICE
  2. FamilyWall
  3. Looping

1. FAMANICE – die App für Familien mit Schulkindern

Eine der bekanntesten Apps für die Familienorganisation ist FAMANICE. Neben einer übersichtlichen Kalenderfunktion bietet die App viele weiterführende Services, die optimal auf die Bedürfnisse von Familien abgestimmt sind:

  • Einkaufslisten
  • To-do-Listen
  • Familienchat
  • Verknüpfung mit anderen Familien
  • Teilen von Bildern, Videos und Dateien
  • Schulfunktion zur Verwaltung von Stundenplänen, Hausaufgaben, Prüfungen und Co.

FAMANICE ist sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store verfügbar. Die Basisversion mit den grundlegenden Funktionen ist kostenlos, die Pro-Version kostet 2,99 € pro Monat für die ganze Familie. Dafür gibt es beispielsweise Suchfunktionen, Filter, Fälligkeitsdaten, Integrationen, Premium Support sowie andere Extras – und keine Werbung.

2. FamilyWall – die Rundum-Lösung für Alltag und Finanzen

Auch FamilyWall dient als Komplettpaket für die einfache Organisation des Familienlebens. Nutzer können

  • Termine koordinieren
  • kollaborativ digitale Einkaufszettel erstellen
  • Aufgaben anlegen und verwalten
  • über die FamilyWall-App miteinander kommunizieren

Hinzu kommen außerdem

  • Tracking-Funktionen (bei freiwilliger Standortfreigabe)
  • ein Essensplaner mit Rezeptvorschlägen
  • geteilte Dokumente und Notizen
  • eine integrierte Ausgabenverwaltung

FamilyWall gibt es für Apple und Android. Die App an sich ist kostenlos – inklusive Basisfunktionen, intuitiver Bedienung und verschiedener Kalenderformate für den bestmöglichen Überblick. Wer das Potenzial der App voll ausschöpfen und Zusatzfunktionen wie Essensplanung, Ausgabentracking und mehr nutzen möchte, holt sich die Premium-Version für 4,99 € pro Monat für die ganze Familie.

3. Looping – die flexible App für verschiedene Gruppen

Looping versteht sich als digitaler Familien- und Gruppenkalender – und eignet sich damit auch für kinderlose Paare, Freundesgruppen, Lerngruppen sowie Arbeits- oder Mannschaftskollegen. Die Funktionen sind vielseitig:

  • Terminplanung
  • Aufgabenliste – für To-dos, Hausaufgaben, Einkäufe und mehr
  • Gruppen- und Privatchats sowie terminspezifische Chats
  • Erinnerungen und Echtzeit-Benachrichtigungen
  • Notizen und Merkzettel
  • Verknüpfungen mit externen Kalendern

Besonders praktisch: Als Nutzer können Sie mehreren Gruppenkalendern beitreten. So lässt sich die Terminplanung für sämtliche Lebensbereiche – egal, ob Familie, Arbeit oder Freizeit – in einem Tool abwickeln. Ein persönlicher Kalender führt die Einträge aller Gruppen Ihres Kontos zusammen und bietet so einen vollumfänglichen Überblick für die individuelle Planung.

Looping gibt es kostenlos im App Store und bei Google Play. Die Premium-Version für 2,99 € monatlich pro Konto bietet eine noch bessere Übersicht, die Einrichtung individueller Standardeinstellungen, Premium-Support und weitere Extras. Die Werbefrei-Version kostet 0,99 € pro Monat.

Familienplaner App

Familienplaner richtig nutzen – 5 praktische Tipps

Wie bei allen digitalen Alltagshelfern gilt auch bei der smarten Familienplanung: Das Erfolgsgeheimnis liegt in der richtigen Bedienung. Mit diesen Tipps schöpfen Sie das Potenzial der App Ihrer Wahl voll aus und planen den Familienalltag so effizient wie möglich:

  1. Funktionen kennenlernen und gemeinsamen Nenner schaffen
  2. Einkaufslisten und To-do-Listen digitalisieren und zentralisieren
  3. Erinnerungen einrichten und Benachrichtigungen aktivieren
  4. Verknüpfungen einrichten und volle Kontrolle behalten
  5. Kalender und Listen überprüfen und bei Bedarf anpassen

Tipp 1: Funktionen kennenlernen und gemeinsamen Nenner schaffen

Damit der digitale Familienplaner einen echten Mehrwert bieten kann, müssen alle Familienmitglieder verstehen, wozu er dient – und wie er bedient wird. Eine gemeinsame Einführung hilft dabei, die Funktionen kennenzulernen, und stellt sicher, dass alle Konten Bearbeitungszugriff haben. Besprechen Sie in dem Zuge auch, welche Art von Terminen und Aufgaben mithilfe des Kalenders koordiniert werden sollen.

Tipp 2: Einkaufslisten und To-do-Listen digitalisieren und zentralisieren

Familienplaner sind viel mehr als nur digitale Tischkalender. Sie eignen sich zum Beispiel besonders gut, um Alltags- und Haushaltsaufgaben zu verteilen, zu organisieren und zu überblicken. Denn anders als handschriftliche Notizen können digitale Einkaufs- und Aufgabenlisten nicht verloren gehen. Einmal angelegt, können Sie jederzeit darauf zugreifen und gemeinschaftlich daran arbeiten. Halten Sie Ihre Listen aktuell und nutzen Sie die App nicht nur als Back-up, sondern initial oder zumindest primär.

Tipp 3: Erinnerungen einrichten und Benachrichtigungen aktivieren

Die meisten Planer verfügen über eine Erinnerungsfunktion. Legen Sie individuell fest, welche Familienmitglieder an einen Termin erinnert werden sollen. Richten Sie nach Möglichkeit auch Wiederholungen und Standardeinstellungen – beispielsweise zur Vorlaufzeit – ein. Aktivieren Sie Push-Benachrichtigungen und finden Sie einen guten Mittelweg, indem Sie priorisieren, was wirklich wichtig ist.

Tipp 4: Verknüpfungen einrichten und volle Kontrolle behalten

Viele Tools lassen sich mit gängigen Kalender-Anwendungen wie Outlook oder den hauseigenen Kalendern von Apple und Google synchronisieren. Zudem können Sie öffentliche Kalendervorlagen in Ihr Konto integrieren, um beispielsweise Schulferien und Feiertage automatisiert zu hinterlegen. Verknüpfen Sie Ihre Kalender, um alle Termine im Blick zu behalten, Dopplungen zu vermeiden und Arbeit zu sparen.

Tipp 5: Kalender und Listen überprüfen und bei Bedarf anpassen

Pläne ändern sich – und Planänderungen sollten auch in Ihren Kalender Einzug halten. Auch digital schaffen gelegentliche Aufräumaktionen Struktur und Klarheit. Überprüfen Sie Ihren Kalender regelmäßig und pflegen Sie gemeinsame Listen, um Missverständnissen vorzubeugen und veraltete Informationen zu aktualisieren.

Digitale Familienplaner im Check: Vorteile und Nachteile im Überblick

Familienplaner-Apps versprechen mehr Struktur, eine bessere Kommunikation und weniger Stress im Familienalltag. Tatsächlich können die Apps für viele Familien zu einem echten Gamechanger werden. Dennoch lohnt sich ein genauer Blick – denn neben den zahlreichen Vorteilen bringen die digitalen Planungstools auch potenzielle Herausforderungen mit sich, die es zu bedenken gilt.

Vorteile von Familienplaner-Apps

  • Zentrale Koordination: Mit Planer-Apps haben Sie alle wichtigen Termine und Informationen an einem Ort gebündelt.
  • Mehr Transparenz und Teilhabe: Alle Familienmitglieder erhalten Einsicht in gemeinsame Termine und Aufgabenlisten – so können Termine und Aufgaben besser koordiniert und aufgeteilt werden.
  • Zeitersparnis und Effizienz: Alle Einträge lassen sich vorausplanen, anpassen und werden in Echtzeit synchronisiert – so sind alle Mitglieder immer auf dem aktuellen Stand. Serieneinträge für wiederkehrende Ereignisse erleichtern die Organisation.  
  • Mehr Flexibilität: Dank zahlreicher Zusatzfunktionen bieten Familienplaner-Apps mehr Flexibilität bei der Organisation des Familienlebens. 
  • Nachhaltigkeit und Ordnung: Digitale Familienplaner ersetzen das analoge Chaos einer Zettelwirtschaft. Alle Informationen werden gebündelt gespeichert, sauber archiviert und sind jederzeit abrufbar.

Nachteile von Familienplaner-Apps

  • Technische Voraussetzungen: Nicht jedes Familienmitglied ist technikaffin. Gerade jüngere Kinder oder ältere Familienmitglieder könnten Problem bei der Nutzung der App haben. Zudem benötigen alle Mitglieder ein Smartphone.
  • Datenschutz und Privatsphäre: In einem Familienplaner werden teils sensible Informationen gespeichert und übermittelt – von persönlichen Daten über private Fotos bis hin zum Standort einzelner Mitglieder. Ein genauer Blick in die Datenschutzrichtlinie ist daher unerlässlich.  
  • Abhängigkeit von digitalen Geräten: Mit intensiver App Nutzung steigt automatisch auch die Bildschirmzeit und die Abhängigkeit vom Smartphone. Es drohen ständige Ablenkungen durch zu viele Benachrichtigungen.
  • Kosten und In-App-Käufe: Viele Apps bieten eine Gratis-Version an. Für den vollen Funktionsumfang muss aber oft eine kostenpflichtige Premium-Version erworben werden. Informieren Sie sich daher vor dem Kauf über Preise, Abo-Modelle und mögliche In-App-Käufe, um Kostenfallen zu vermeiden.
  • Mehr Organisationsdruck: Dank zahlreicher Funktionen verleiten Familienplaner-Apps schnell dazu, wirklich jeden Aspekt des Familienlebens digitalisieren zu wollen. Das ist praktisch, kann aber auch schnell zu einer Dauerbeschäftigung für alle Mitglieder werden und zu Stress führen.

Fazit: Mit Familienplaner-Apps zu weniger Planungsaufwand und mehr Familienzeit

Digitale Planungstools können den Familienalltag erleichtern und den sogenannten Mental Load einzelner Verantwortungspersonen reduzieren, indem Aufgaben gemeinschaftlich festgelegt, fair aufgeteilt und nicht zuletzt auch für alle Familienmitglieder sichtbar gemacht werden. Durch die zentrale Verwaltung und übersichtliche Aufbereitung von Terminen und To-dos fällt weniger Arbeit bei der Planung und Koordinierung an. Das spart Zeit, reduziert Stress und sorgt für mehr Struktur und Transparenz – zumindest, wenn die Möglichkeiten des Tools voll ausgeschöpft werden und alle ihren Teil dazu beitragen, dass es funktioniert.

Apps wie FAMANICE, FamilyWall und Looping bieten zahlreiche Funktionen und Integrationen. Welche davon Sie brauchen und nutzen möchten, entscheiden Sie am Ende selbst. So ist auch die Wahl der richtigen Software individuell. Das Gute: Der Download ist in der Regel kostenlos und meist genügt ein kurzer Probelauf, um festzustellen, ob eine App übersichtlich, praktisch und intuitiv ist und zu Ihren individuellen Bedürfnissen als Familie passt.

Ein letzter Tipp: Werfen Sie bei der Auswahl der passenden App auch einen Blick auf die Datenschutzrichtlinien und potenzielle In-App-Käufe, um böse Überraschungen und versteckte Kosten auszuschließen.

FAQ – wichtige Fragen und Antworten zu Familienplaner-Apps

Welche ist die beste Familienkalender-App?

Welche die beste Familienkalender-App ist, hängt von den persönlichen Bedürfnissen der Familienmitglieder ab. Für Familien, die ausschließlich gemeinsame Termine in einem Kalender koordinieren möchten, reicht eine einfache Kalender-App meist völlig aus. Hier empfehlen sich etwa der Google Kalender oder der Apple Kalender.

Familien, die noch weitere Aspekte des Familienlebens digital verwalten möchten – etwa Aufgaben- oder Einkaufslisten – sind mit einer umfassenden Familienplaner-App besser bedient. Diese Apps bieten zahlreiche weitere nützliche Funktionen, um den familiären Alltag zu organisieren.

Wie erstelle ich einen gemeinsamen Kalender für die Familie?

Ein gemeinsamer Kalender für die Familie lässt sich am besten mit einer entsprechenden App erstellen. Die meisten Kalender-Tools bieten die Möglichkeit, individuelle Kalender zu konfigurieren und andere Nutzer dann zu diesen einzuladen – etwa per E-Mail oder Link. Einmal beigetreten, können alle Mitglieder die Termine im Kalender einsehen und auch eigene Termine erstellen.

Artikel Teilen