Deutsche Glasfaser hat sich entschieden, ihre Publikationen gemäß den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 möglichst barrierefrei (in der Konformitätsstufe AA) zu gestalten.
Dies bedeutet, dass die Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit verbessert wurden. Dazu zählen unter anderem:
- •
Kontrast und Farbwahl: Sicherstellung eines ausreichenden Kontrasts zwischen Text und Hintergrund, um die Lesbarkeit zu verbessern.
- •
Schriftgröße und Zeilenabstand: Anpassbare Schriftgrößen und ausreichender Zeilenabstand, um die Lesbarkeit zu erleichtern.
- •
Navigation: Eine intuitive und einfache Navigation, die auch mit Tastatursteuerung zugänglich ist.
Barrierefreie Bestellstrecke
Die Bestellstrecke auf der Webseite ist so gestaltet, dass sie „assistive“ Technologien unterstützt:
- •
Einfache Formulare: Klar strukturierte Formulare mit verständlichen Anweisungen.
- •
Hilfetexte: Unterstützung durch Hilfetexte und Erklärungen, die bei Bedarf eingeblendet werden können.
Barrierefreie PDF-Dokumente
Vertragsrelevante PDF-Dokumente, die auf der Webseite abrufbar sind, sind barrierefrei gestaltet:
- •
Textbasierte PDFs: Dokumente sind nicht nur als Bild, sondern als durchsuchbarer Text verfügbar.
- •
Strukturierte Inhalte: Verwendung von Überschriften, Listen und anderen strukturellen Elementen, um die Navigation innerhalb der Dokumente zu erleichtern.
- •
Alternativtexte: Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder und Grafiken innerhalb der PDFs.
Diese Maßnahmen stellen sicher, dass Deutsche Glasfaser die Anforderungen des BFSG und der BFSGV erfüllt und allen Nutzern einen gleichberechtigten Zugang zu seinen Dienstleistungen bietet.
Umgang mit Text in Echtzeit
Wir sind verpflichtet, Text in Echtzeit anzubieten. Für Bestandsverträge ist die Umsetzung bis 27.6.2030 durchzuführen.
Ob Text in Echtzeit möglich ist, ist vom jeweiligen Endgerät abhängig und ob dies die notwendigen Daten an den Netzbetreiber übertragen kann. Wichtig ist, dass die Endgeräte beider Gesprächspartner die Funktion Text in Echtzeit umsetzen können. Eine einseitige Funktionalität führt zu Störungen oder Gesprächsabbruch.
Die Festnetzendgeräte sind derzeitig nicht der Lage Text in Echtzeit zu verarbeiten. Diese Dysfunktionalität kann zu Abbrüchen und Störungen im Festnetz führen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, die Funktion erstmal nicht anzubieten. Diesbezügliche Tests der Funktionalität laufen. Mit funktionierenden Endgeräten im Hinblick auf Text in Echtzeit werden wir diese Funktion selbstverständlich zukünftig auch anbieten.
Für Personen mit Einschränkungen verweisen wir den weiter verfügbaren Dienst der Tess GmbH, welcher nach §51 Abs. 4 TKG bereits etabliert ist und genutzt werden kann.
Hinweis zur Nutzung des Safari-Browsers
Im Safari-Browser ist die Tastaturnavigation standardmäßig deaktiviert. Bitte verwenden Sie entweder einen anderen Browser oder aktivieren Sie die Tastaturnavigation in den Safari-Einstellungen, um die Navigation per Tastatur nutzen zu können.