Zur Hauptnavigation springenZum Seiteninhalt springenZum Footer springen
csm digital-versorger

Wir übernehmen Verantwortung

Wir wollen die Gesellschaft aktiv dabei unterstützen, die Grundlagen für digitalen Fortschritt und Zukunftssicherung selbst zu gestalten. Als verlässlicher Infrastrukturpartner schaffen wir mit großer Motivation ein digitales Bürgernetz, das Nutzen für alle Beteiligten ermöglicht: die einzelnen Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft, die Kommunen und somit auch die Gesellschaft als Ganzes. Damit ermöglichen wir Chancengleichheit und Wettbewerbsfähigkeit für alle Regionen in Deutschland und in allen Lebensbereichen – privat, sozial, wirtschaftlich und öffentlich. Wir legen mit Glasfaser das Fundament für Wohlstand und Lebensqualität auf dem Land und im suburbanen Raum. Das ist Digitalisierung, wie wir sie verstehen.

Lade Daten...

Wir sind fest davon überzeugt, dass Digitalisierung vielerlei Chancen für eine nachhaltige Zukunft bietet.

DG-GLT-Andreas Pfisterer

„Nachhaltigkeit ist für uns als Unternehmen ein wichtiges Anliegen. Wir bauen resiliente und zukunftssichere Glasfasernetze“

Andreas Pfisterer, CEO Deutsche Glasfaser

Zur Nachhaltigkeit von Glasfaser

Wie wir unserer Verantwortung nachkommen

Mit unserem Glasfasernetz ermöglichen wir unseren Kundinnen und Kunden, an den vielfältigen Chancen der Digitalisierung teilzuhaben. Neben den technischen und leistungsbezogenen Vorzügen der Glasfasertechnologie reduzieren unsere Kundinnen und Kunden zugleich ihren eigenen CO2-Fußabdruck. Denn etliche Studien belegen, dass Glasfaser die energieeffizienteste und nachhaltigste Technologie für die Datenübertragung im Internet ist.

Mehr erfahren

Im Bereich ESG fokussieren wir uns auf die Themen, die wir am stärksten beeinflussen können. Anhand einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse haben wir die positiven und negativen Auswirkungen des Unternehmens auf Mensch und Umwelt, sowie die finanziellen Chancen und Risiken von Umwelt und Gesellschaft für das Unternehmen, bewertet. Unsere wesentlichen Themen haben wir zur Orientierung drei großen Themenfeldern zugeordnet: unsere Erde, wir Menschen und unsere Gesellschaft.

Unsere ESG-Themenbereiche

Unsere Erde

Unsere Glasfasernetze bauen wir nach den neuesten Standards und unter Einsatz von innovativen Techniken, um die Energieeffizienz unserer Infrastruktur weiter zu steigern. Wir wollen unseren CO2-Fußabdruck reduzieren und dazu beitragen, die Forderungen des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen.

Unsere Erde

Wir Menschen

Hinter jeder technischen Innovation stehen tatkräftige Menschen. Unsere Mitarbeitenden sind das Herzstück unserer Arbeit und gemeinsam wollen wir Großes gestalten. Auch in Zusammenarbeit mit unseren zahlreichen Partnerunternehmen und Lieferanten treiben wir den Glasfaserausbau in Deutschland voran.

Wir Menschen

Unsere Gesellschaft

Unser Beitrag ist klar: wir schließen die digitalen Lücken und bringen die Menschen an ein zukunftssicheres und schnelles Glasfasernetz. Energieeffiziente Glasfasernetze bilden außerdem das Fundament für die vielen digitalen Innovationen, die den Menschen und der Gesellschaft zugute kommen.

Unsere Gesellschaft

Unser Code of Conduct

Als Digital-Versorger der Regionen streben wir den flächendeckenden Glasfaserausbau an und tragen damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Es sind aber nicht nur die Ergebnisse, die uns ausmachen – entscheidend ist zudem, wie wir unsere Ziele erreichen. Auch unsere Lieferanten, Kunden, Partner und Wettbewerber messen uns verstärkt daran, wie wir arbeiten. Daher halten wir Regeln, interne Vorgaben und gesetzliche Vorschriften ausnahmslos ein. Uns ist wichtig, dass gesetzliche Lücken oder Unklarheiten nicht fehlinterpretiert werden und auch schon der Anschein eines Fehlverhaltens vermieden wird. Wie wir miteinander, mit Kunden, Lieferanten und allen anderen Geschäftspartnern umgehen, regelt unser Code of Conduct.

code-od-conduct tilte

Hinweisgebersystem - Für mehr Nachhaltigkeit in Lieferketten

Die Einhaltung der Menschenrechte geht uns alle an. Unser Ziel ist es, verantwortungsvoll im Rahmen all unserer geschäftlichen Aktivitäten und entlang unserer gesamten Lieferkette zu handeln.

Über unser Hinweisgebersystem können uns Informationen zu menschenrechtlichen und umweltbezogenen Verstößen im Sinne des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) gemeldet werden.

Hinweisgebersystem

Adressieren Sie aber bitte Hinweise an uns nur dann, wenn sie LkSG-bezogene Sachverhalte betreffen. Allgemeine Kundenanfragen oder Beschwerden über unsere Produkte und Services werden über dieses Verfahren nicht bearbeitet. Hierfür stehen Ihnen andere Kommunikationskanäle zur Verfügung.

Rules of procedure LkSG-complaints

Verfahren LksG-Beschwerden

Menschenrechtliche Risiken bzw. Verletzungen:

  • Missachtung von Arbeitsschutzvorschriften

    • Vorenthalten angemessenen Lohns

      • Kinderarbeit unter zulässigem Mindestalter

        • Zwangsarbeit und Sklaverei

          • Missachtung der Koalitionsfreiheit

            • Diskriminierung (z. B. aufgrund Abstammung, Behinderung, Alter, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung)

              • Herbeiführung einer schädlichen Bodenveränderung

                • Gewässer- und Luftverunreinigung

                  • schädliche Lärmemissionen und übermäßiger Wasserverbrauch

                    Umweltbezogene Risiken bzw. Verletzungen:

                    • durch die Beteiligung an der Herstellung und Entsorgung quecksilberanteiliger Produkte

                      • aufgrund der Produktion oder Verwendung von persistenten organischen Schadstoffen

                        • Risiken durch die Ein- und Ausfuhr von Abfällen

                          Aktiver Verbraucherschutz durch Haustürkodex

                          Als Digital-Versorger der Regionen wollen wir den flächendeckenden Glasfaserausbau Deutschlands erreichen. Damit wir auf die individuellen Begebenheiten vor Ort eingehen können, müssen wir mit unseren Kund:innen ins Gespräch kommen: persönlich und bedarfsgerecht. Daher ist der Haustürvertrieb wichtig – und das für die gesamte Branche.

                          Unsere Vertriebsmitarbeiter:innen durchlaufen einen umfänglichen Schulungsprozess, an dessen Ende eine Abschlussprüfung steht. Erst nach Bestehen dieser Prüfung und Erhalt der Zertifizierung dürfen Mitarbeiter:innen im Namen von Deutsche Glasfaser die Vertriebstätigkeit aufnehmen. Auch danach sind regelmäßige Nachschulungen verpflichtend. Darüber hinaus prüfen wir unsere externen Vertriebsmitarbeiter:innen sehr genau im Voraus und regelmäßig vor Ort, um eine kompetente Beratung sicherzustellen.

                          Aber wir wollen uns weiter verbessern: Daher haben wir, zusammen mit anderen Telekommunikations-Unternehmen und der Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V. (SRIW), einen Haustürkodex für unseren Haustürvertrieb eingeführt. Der Haustürkodex ist ein klarer Leitfaden für die Qualität im Haustürvertrieb. Er setzt genaue Regeln, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. So setzen wir uns aktiv gegen falsche Beratung ein und unseriöse Kundenberater:innen haben keine Chance. Verantwortungsvoller Haustürvertrieb zum Schutz von Verbraucher:innen braucht eine stringente Überprüfung der Einhaltung der Qualitätsanforderungen und entsprechende Maßnahmen bei Verstößen.

                          Kundenzufriedenheit: Kund:innen können sich bei Fragen oder Beschwerden gerne melden: über das Kontaktformular oder unsere Servicenummer 02861 890600.

                          haustuer-kodex-960x640-V02

                          Hier finden Sie uns bereits

                          Sie wollen wissen, wo Deutsche Glasfaser bereits verfügbar ist? Deutsche Glasfaser erweitert täglich das eigene Glasfasernetz. Hier finden Sie eine Übersicht der Netzausbaugebiete.

                          Bundesland-generisch