

Glasfaser Netzausbau
Blitzschnell. Stabil. Zukunftssicher.
Wir bringen das Glasfaser-Netz in Ihre Stadt und direkt zu Ihnen nach Hause.
Ihre Region, unsere Projekte
Ohne Glasfaser keine Digitalisierung. Ohne Digitalisierung keine erfolgreiche wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Auf diese einfache Formel lässt sich die Notwendigkeit eines leistungsfähigen Glasfaser-Netzes bringen. Die Glasfaser-Technologie schafft nicht weniger als die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Für Mobilität, medizinische Versorgung, industrielle Fertigung, Bildung und für die gesellschaftliche und demokratische Teilhabe aller Bürger.
Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaser-Anbieter für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Seit rund zehn Jahren treiben wir als Pionier und Schrittmacher der Branche den Glasfaser-Ausbau voran. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, bundesweit für eine stabile und zukunftssichere Infrastruktur zu sorgen und damit einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Digitalisierung in Deutschland zu leisten.
In diesen Bundesländern sind wir aktiv
So funktioniert der Glasfaser-Ausbau bei Ihnen zu Hause
Wenn Sie sich für einen Vertrag bei Deutsche Glasfaser und damit für einen modernen Glasfaser-Anschluss entschieden haben, sind die folgenden Schritte die nächsten:
Hausbegehung
Bauphase
Aktivierung
Mehr zu den einzelnen Schritten und Baumaßnahmen finden Sie in unserer Übersicht der Bauphasen oder in unserer digitalen Broschüre „Unsere Bauphasen in 3 Schritten“.
Was passiert während des Glasfaser-Ausbaus mit meinem Haus?
Welche Baumaßnahmen gibt es und wie lange dauern sie?
Wer trägt die Kosten für den Glasfaser-Ausbau?
Glasfaser-Ausbau: Status
Nun haben Sie einen ersten Eindruck davon bekommen, wie der Glasfaser-Ausbau direkt bei Ihnen zu Hause abläuft. Doch was passiert eigentlich in Ihrem Wohnort? Und welche weiteren Schritte unternimmt Deutsche Glasfaser während des gesamten Ausbaus?
Vorvermarktung & Nachfragebündelung
Prüfung
Planungsphase
Bauphase
Statistiken zum Netzausbau
Folgendes haben wir bereits erreicht, doch wir sind noch lange nicht am Ziel.
Fakten
~ 2,4 Mio.
verlegte Glasfaser-Anschlüsse (FTTH)
> 1,4 Mio.
Kunden, die einen FTTH-Vertrag unterschrieben haben
1.750
Kommunen in FTTH-Projekten
~ 40%
FTTH-Vertragskunden auf unserem Netz
~ 1.900
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen
> 5.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Baupartnern für uns im Einsatz
>400.000
Neue FTTH-Anschlüsse im Jahr
>1 Mrd. €
Jährliche Investition in FTTH-Ausbau
Ziele
6 Mio.
Haushalte in Deutschland mit FTTH versorgen
4 Mio.
Haushalte in Deutschland mit FTTH versorgen bis zum Jahr 2025
Bundesländer, in denen wir aktiv sind


Häufige Fragen zum Glasfaser-Ausbau
Leider können Sie den Glasfaser-Ausbau für Ihre Gemeinde nicht selbstständig beantragen. Im Rahmen der Nachfragebündelung können Sie sich aber Ihren persönlichen Glasfaseranschluss sichern. Ist die erste Ausbauphase in Ihrer Region bereits abgeschlossen? Kein Problem. Mit einem Nachanschluss holen Sie sich blitzschnelles Glasfaserinternet zu sich nach Hause. Den gewünschten Anschluss können Sie bei Deutsche Glasfaser zum Beispiel ganz bequem übers Internet oder per Telefon buchen.
Wie lange der Glasfaser-Ausbau in einem Ort dauert, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Größe des Ausbaugebiets, der Verfügbarkeit unserer Baupartner sowie der Dauer der einzelnen Phasen – von der Planungsphase über die Hausbegehung bis hin zum Bau. Die Nachfragebündelung erstreckt sich über 12 Wochen. Im nächsten Schritt folgt die Planungsphase. Diese kann je nach baulicher Situation vor Ort und Auslastung der örtlichen Behörden unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Selbiges gilt für die Ausbauphase.
Ja, das können Sie. Auch wenn Sie keinen Vertrag im Rahmen der Nachfragebündelung und der ersten Ausbauphase abgeschlossen haben, können Sie dies in der zweiten Ausbauphase nachholen. In diesem Fall erhalten Sie einen sogenannten Nachanschluss.
Ob der Gehweg vor Ihrem Haus trotzdem aufgerissen wird, hängt davon ab, ob Ihre Nachbarn einen Glasfaser-Anschluss erhalten oder nicht. Ist dies der Fall, so kann es sein, dass die entsprechenden Glasfaserleitungen entlang Ihres Grundstücks bzw. an Ihrem Gehweg verlegt werden müssen, um so zu den benachbarten Gebäuden in Ihrer Straße zu gelangen. Dank unserer modernen Bauverfahren halten wir die Baumaßnahmen aber stets so gering wie möglich.
Ja, das ist möglich. Als Wohnungseigentümer haben Sie seit 2020 die Möglichkeit, den Glasfaser-Ausbau in Ihrer Wohnung im Mehrfamilienhaus ohne Einwilligung der umliegenden Eigentümer anzugehen. Die entsprechenden Regelungen zur Vereinfachung finden sich im Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG).
Als Mieter sind Sie auf die Einwilligung Ihres Vermieters angewiesen. Aber: Der Glasfaseranschluss bedeutet für die Wohnung eine Wertsteigerung – und bietet damit auch Vorteile für den Eigentümer. Schließen Sie sich also mit Ihrem Vermieter und bestenfalls auch mit den umliegenden Mietern zusammen und gehen Sie den Schritt in Richtung digitale Zukunft gemeinsam. Für einen reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten und ein harmonisches Miteinander. Wir versorgen Sie mit den wichtigsten Informationen für Mieter in Mehrfamilienhäusern.
Als Eigentümer eines Mehrfamilienhauses können Sie zwischen einem Hausanschluss und einem Vollausbau wählen. Bei einem Vollausbau werden direkt alle Wohnungen im Haus mit einem eigenen Glasfaser-Anschluss ausgestattet. Bei einem Hausanschluss werden die Weichen für eine Glasfaser-Versorgung im Haus gestellt – mit vollem Potenzial für alle Wohnungen. Das heißt: Auch nach der ersten Ausbauphase können sich die Mieter noch für einen Glasfaser-Anschluss entscheiden. Nachdem der Mieter den Nachanschluss bei Deutsche Glasfaser beantragt hat, nehmen wir Kontakt auf und kümmern uns um den Rest.
Als Eigentümer können Sie selbst entscheiden, was in Ihrer Immobilie passiert. Wenn die Nachfrage nach Glasfaser in Ihrer Gemeinde oder Stadt bei 33 % oder mehr liegt, steht einem Anschluss Ihrer Immobilie ans Glasfasernetz also nichts im Weg. Alles, was es braucht, sind eine objektabhängige Genehmigung und ein Gestattungsvertrag. Dann geht es mit der Hausbegehung los, bevor unsere professionellen Partner sich um den Ausbau kümmern. Letztlich profitieren sowohl Sie als auch Ihre Mieter vom FTTH-Anschluss.
Ausgezeichnetes Glasfaser-Internet für Ihr Zuhause
Das Glasfaser-Internet von Deutsche Glasfaser steht für Bestmarken in Deutschlands renommiertesten Netztests. Die Auszeichnungen bestätigen unseren Leistungsanspruch: Wir wollen neue Standards setzen, um als Digital-Versorger der Regionen Menschen mit unserer zukunftsweisenden und nachhaltigen Glasfaser-Technologie lichtschnelles und stabiles Internet zu bringen. Für einen echten Mehrwert für alle.