Prüfen Sie jetzt, ob Glasfaser für Sie verfügbar ist:
Ein Server stellt Ressourcen über ein Netzwerk zur Verfügung. Über ihn können andere Teilnehmer des Netzwerks auf Daten und Dienste zugreifen, ohne diese auf ihrem lokalen Gerät zu benötigen. Ein alltägliches Beispiel: Webserver übertragen die Inhalte von Internetseiten an Nutzer, welche die entsprechende Adresse abrufen. Schließlich ist die Website nur auf Anfrage und bei bestehender Verbindung zum Netzwerk verfügbar.
Die Aufgabe eines Servers besteht darin, den anfragenden Teilnehmern im Netzwerk die benötigten Daten bedarfsgerecht zukommen zu lassen. Der Begriff „Server“ kann dabei sowohl die Hardware als auch die darüber angebotene Software bezeichnen.
Der Austausch zwischen Server-Programm und dem „Interessenten“, dem sogenannten Client, basiert passenderweise auf dem Client-Server-Modell. Hierbei fragen die Clients den Zugriff auf den jeweiligen Dienst initiativ an, den der Server wiederum – unter bestimmten Voraussetzungen – gewährt. Der Client ist sozusagen ein Kunde, der eine Anfrage stellt – die sogenannte Request. Der Server fungiert hingegen als Verkäufer, der verschiedene Waren im Angebot hat und diese auf Nachfrage des Kunden herausgibt, was als Response bezeichnet wird.
Die Interaktion zwischen Client und Server ist vereinfacht ausgedrückt ein Frage-Antwort-Spiel, das dem Nutzer ermöglicht, Daten innerhalb eines Netzwerkes abzurufen.
Bei netzwerkbasierten Anwendungen kommen Server in verschiedenen Formen und mit ihnen das Client-Server-Modell zum Einsatz. Einige von ihnen begegnen uns regelmäßig in unserem Alltag.
Server haben vielfältige Funktionen und Anwendungsgebiete. Grundsätzlich dienen sie der Bereitstellung von Ressourcen, welche sie anfragenden Geräten in einem Netzwerk bedarfsgerecht zur Verfügung stellen. Ein solches Netzwerk kann beispielsweise ein einfaches Heimnetzwerk sein, worin die Bewohner eines Haushalts auf einen gemeinsamen Dateiserver zugreifen und dort ihre Dokumente und Bilder speichern. Auch das Internet ist ein Netzwerk, in welchem die Nutzer zum Beispiel Websites aufrufen, indem sie Anfragen an einen Server stellen, welcher ihnen daraufhin die benötigten Daten zur Darstellung liefert.
Ein Webbrowser ist ein Anwendungsprogramm auf dem Computer, mithilfe dessen Websites angezeigt werden können. Hierunter fallen beispielsweise Google Chrome, Firefox oder auch Safari. Über den Browser können wir also abgerufene Daten anschauen und navigieren. Ein Server dient hingegen der Bereitstellung von Ressourcen. Ein Webserver hält beispielsweise die Daten bereit, die wir benötigen, um eine Internetseite auf unserem Rechner darzustellen.
Server erfüllen eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben. Dateiserver bieten zentralen Speicherplatz für die Teilnehmer des Netzwerkes, Mail-Server ermöglichen es Mails zu empfangen und zu versenden, Webserver liefern uns die Daten von Internetseiten und Druckserver nehmen Druckaufträge von verschiedenen Computern entgegen. Welche Funktion ein Server im Einzelnen erfüllt, ist also vorrangig von der ihm zugewiesenen Aufgabe abhängig.