Daten werden geladen...
Ihre Region, unsere Projekte:
Ihre Übersicht nach Kreisen
Statistiken zum Netzausbau
~ 2 Mio.
verlegte Glasfaseranschlüsse (FTTH)
>1,2 Mio.
Kunden, die einen FTTH-Vertrag unterschrieben haben
~ 40.000
verlegte Glasfaseranschlüsse (FTTH) pro Monat im Jahr 2022
Häufig gestellte Fragen
Ja, der Anschluss wird direkt ins Haus gelegt. Das Verfahren nennt sich Fiber To The Home und bedeutet, dass Sie ein eigenes Glasfaserkabel bis ins Haus gelegt bekommen.
Das Verfahren, mit dem Deutsche Glasfaser die Häuser anschließt, macht Grabungsarbeiten im Garten unnötig. Gegebenenfalls muss ein kleines Kopfloch an der Hauswand gegraben werden, um das Kabel dort durch eine Bohrung ins Haus zu führen. Das Kabel wird vom Bürgersteig aus unterirdisch Richtung Haus „geschossen“. Die notwendige Bohrung durch die Hauswand erfolgt vom Keller/Erdgeschoss aus. Die Hauseinführung wird abschließend wasserdicht versiegelt.
Sind am angegebenen Stichtag die Mindestanzahl an Vorverträgen bei allen Dienstanbietern eingegangen? Dann fangen wir mit den Bauarbeiten an. Zu Beginn besuchen wir Sie, wählen zusammen mit Ihnen den Ort des Anschlusses in Ihrem Haus und beraten Sie.
Ihr bisheriger Internet-Vertrag ist erst kostenpflichtig wenn Ihr alter Vertrag beendet ist oder nach Ablauf des 12. Monats nach Fertigstellung des Glasfaseranschlusses.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite.
Ja. Von dem Hausübergabepunkt (HÜP) wird durch einen vom Kunden bereitgestellten Leitungsweg (20 m bei einem Einfamilienhaus und 30 m in Mehrfamilienhäusern) die Glasfaser bis zum GF-TA (Glasfaser-Teilnehmeranschluss) gelegt. Der GF-TA sollte möglichst nah an Ihrem Router angebracht werden. Nur so wird sichergestellt, dass die von Deutsche Glasfaser stabile Leistung ohne Datenverlust sichergestellt wird.
Mit einer Glasfaserleitung bis ins Haus fließt der Datenstrom unverzögert, denn die Leitung wird nicht mit weiteren Anwohnern geteilt, wie es Kupferleitungen für DSL immer noch der übliche Standard ist. Auch VDSL, das zum Teil mit Glasfaser ausgestattet ist, nutzt über die „letzte Meile“ (vom Verteilerkasten bis ins Haus) das herkömmliche Kupferkabel. Dadurch ist das Netz langsamer, instabiler und störanfälliger.