

WAS IST BEI DER KONFIGURATION ZU BEACHTEN?
Freie Routerwahl
Da Sie bei Deutsche Glasfaser die freie Wahl des Routers haben, stellt sich zunächst die Frage: Welchen Router nutzen Sie?
Ich benutze einen DG WLAN Plus Router
Ich benutze eine FRITZ!Box
Ich benutze einen Basic oder Classic Router
Ich benutze einen Genexis Platinum
Ich benutze einen eigenen Router
Ich benutze einen DG WLAN Plus Router
Die Konfiguration des Internetanschlusses erfolgt vollautomatisch nach Verbindung des LAN- bzw. Glasfaserkabels und des Netzteils. Sie können Ihren DG WLAN Plus Router dabei entweder direkt am GF-TA (Glasfaser-Teilnehmeranschluss) oder am Glasfaser-Modem (NT) anschließen.
Wie das geht, sehen Sie in diesen Installationsvideos: Die Installation des DG WLAN Plus Routers am Glasfaser-Modem (youtube.com) Die Installation des DG WLAN Plus Routers am GF-TA (youtube.com)
1. Verbinden Sie den DG WLAN Plus Router mit dem LAN- bzw. Glasfaserkabel mit dem NT oder GF-TA. 2. Verbinden Sie den DG WLAN Plus Router mit dem beigelegten Netzteil und dem Strom. 3. Danach erfolgt die Konfiguration des Internetanschlusses vollautomatisch. Dieses kann bis zu 7 Minuten dauern.
Der DG WLAN Plus Router verfügt über zwei Anschlüsse für die Verbindung mit ihrem Analogtelefon. Um Ihr Telefon zu verbinden, stecken Sie den Stecker ihrer Telefon-Basisstation in einen der dafür vorgesehenen Anschluss-Ports (RJ11).
Eine drahtlose Verbindung über DECT funktioniert mit unserem DG WLAN Plus Router leider nicht. Sie benötigen hierfür eine separate Telefon-Basisstation.
Ihr Router ist online und das WLAN ist bereit? Dann verbinden sich unsere DG WLAN Plus Verstärker automatisch mit dem DG WLAN Plus Router, sobald diese in Reichweite des Routers mit dem Strom verbunden sind.
Sehen Sie hierzu das folgende Installationsvideo inkl. Tipps für die optimale Positionierung der DG WLAN Plus Verstärker: DG WLAN Plus Verstärker
TIPP! Ihr DG WLAN Plus Verstärker verbindet sich nicht mit dem DG WLAN Plus Router? Stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mailadresse bei uns verifiziert ist. Erst mit einer verifizierten E-Mail-Adresse können wir für Sie einen Plume Account anlegen, der für die Nutzung der DG WLAN Plus Verstärker und seiner automatischen WLAN-Optimierung benötigt wird. Sie können den Status Ihrer hinterlegten E-Mailadresse selbständig in unserem Kundenportal abfragen.
Mit der Buchung von DG WLAN Plus haben wir für Sie automatisch einen Account bei unserem Partner Plume angelegt. Dank Plume genießen Sie die vollautomatische Optimierung ihres WLANs mittels künstlicher Intelligenz.
Zudem können Sie kostenfrei die App „HomePass“ by Plume für die Steuerung und das Management Ihres Heimnetzes nutzen. Was die App alles kann und wie Sie sich dort anmelden, sehen Sie hier: Die HomePass by Plume App
Handbuch DG WLAN Plus Router: Download Handbuch DG WLAN Plus Router
Ich benutze eine FRITZ!Box
Laut Aussage vom Hersteller AVM funktionieren folgende Modelle der FRITZ!Box mit einem Glasfaser-Internetanschluss von Deutsche Glasfaser: FRITZ!Box 3270 FRITZ!Box 3370 FRITZ!Box 7240 FRITZ!Box 7320 FRITZ!Box 7270 FRITZ!Box 7390 FRITZ!Box 7330 FRITZ!Box 7490 FRITZ!Box 7570 FRITZ!Box 7590
1. Starten Sie die AVM FRITZ!Box und verbinden Sie die AVM FRITZ!Box per Netzstecker mit dem Stromanschluss. Die Power-LED blinkt bis der Startvorgang abgeschlossen wurde. 2. Stellen Sie eine Verbindung zwischen Ihrem PC oder Laptop und der AVM FRITZ!Box (LAN oder WLAN) her. Stecken Sie ein Netzwerkkabel in einen der LAN Ports 2, 3 oder 4 (gelb). 3. Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie dort die Adresse der AVM FRITZ!Box ein. Die IP-Adresse der AVM FRITZ!Box lautet 192.168.178.1
Alternativ funktioniert auch der Aufruf über fritz.box.
Hinweis: Bei einer neuen AVM FRITZ!Box fordert Sie der Assistent auf, ein Gerätepasswort zu vergeben. Den Assistenten brechen Sie bitte ab, indem Sie auf abbrechen klicken und mit Assistent beenden bestätigen.
In der Übersicht klicken Sie bitte auf Internet. Dann auf Zugangsdaten und wählen Sie als Internetanbieter Weitere Internetanbieter oder Andere Internetanbieter. Als Name tragen Sie bitte Ihren Anbieter ein. Für die Werte für Down-und Upstream tragen Sie bitte Ihre gebuchte Geschwindigkeit ein. Also entsprechend 200000 für 200 Mbit/s etc. Klicken Sie auf Übernehmen und bestätigen den nachfolgenden Hinweis mit OK.
Verbinden Sie nun den WAN-Port der FRITZ!Box mit dem LAN-Port 1 des Glasfaserabschlussgerätes. Verwenden Sie dazu ein Netzwerkkabel der Kategorie CAT5 oder besser. Das nachfolgende Fenster bestätigen Sie mit OK. Die FRITZ!Box testet nun die Internetverbindung.
Bitte bestätigen Sie die Meldung zur Prüfung der Internetverbindung ebenfalls mit OK. Die Internetverbindung ist nun erfolgreich eingerichtet. Zwecks Prüfung empfiehlt sich eine Geschwindigkeitsmessung über die Seite www.deutsche-glasfaser.de/internet/speedtest. Starten Sie den Test indem Sie auf den Button Start klicken.
Ihre Telefonzugangsdaten finden Sie in Ihrer Portierungsbestätigung oder in Ihrem Kundenportal. Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie dort die Adresse der AVM FRITZ!Box ein. Die IP-Adresse der AVM FRITZ!Box lautet 192.168.178.1. Alternativ funktioniert auch der Aufruf über fritz.box. Hinweis: Haben Sie bei der Konfi guration der AVM FRITZ!Box ein Gerätepasswort vergeben, wird dieses im Anschluss abgefragt. Bitte wählen Sie die Einstellung Neue Rufnummer einrichten, um den Assistenten für die Konfiguration des Telefonanschlusses zu starten. Wählen Sie IP-basierter Anschluss und klicken Sie auf Weiter. Tragen Sie nun die Zugangsdaten für Ihre Rufnummer ein. Diese fi nden Sie auf dem Datenblatt zu Ihrer Portierungsbestätigung. Tragen Sie bitte die Rufnummer, so wie unten angegeben ein, also links nur mit Ortsvorwahl und Rufnummer (ohne Bindestrich, Leerzeichen etc.) und rechts lediglich die Rufnummer.Klicken Sie auf Weiter. Die FRITZ!Box führt nun einen Verbindungstest durch. Wiederholen Sie den Vorgang unter Rufnummer hinzufügen für alle portierten oder neu beauftragten Rufnummern. Im Anschluss können Sie den Assistenten beenden. Nun ist die AVM FRITZ!Box anbietermäßig vorbereitet. Sie erkennen dies in der Rufnummernübersicht am grün leuchtenden Punkt vor jeder der erfolgreich eingerichteten Rufnummer. Als letztes ist noch die Portweiterleitung unter Eigene Rufnummern und Anschlusseinstellungen einzurichtenKlicken Sie auf Verbindungseinstellungen ändern. Setzen Sie bitte im Kästchen Portweiterleitung ein Häkchen und wählen Portweiterleitung aktiv halten alle 1 Min. Bestätigen Sie die Einstellungen bitte mit Übernehmen. Ihre FRITZ!Box ist nun für den Internetzugang und für den Telefonanschluss eingerichtet.
können ggf. die ankommenden Bandbreiten nicht übertragen und sollten daher ausgetauscht werden. Grundsätzlich funktioniert jeder frei verkäufliche Router neueren Datums auch an Glasfaseranschlüssen. Lassen Sie sich im Zweifel im Elektrofachhandel beraten.
Ich benutze einen Basic oder Classic Router
1. Standardmäßig ist WLAN an Ihrem Basic oder Classic Router eingeschaltet. Die LED für WLAN leuchtet durchgehend grün an der Frontseite des Basic oder Classic Routers. 2. Schalten Sie das WLAN-Netzwerk Ihres mobilen Endgerätes (Desktop, Smartphone oder Tablet) an und suchen das auf dem Aufkleber befindliche WLAN-Netzwerk des Basic oder Classic Routers. Den Wi-Fi Namen (SSID) haben wir auf dem Aufkleber hinter dem Router oder auf den zusätzlichen Aufklebern aufgedruckt. Hier finden Sie ebenso das Wi-Fi Password. 3. Sofern Sie den Wi-Fi Namen (SSID) noch nicht geändert haben, können Sie die abgebildeten Daten verwenden. 4. Wählen Sie den entsprechende Wi-Fi Namen (SSID) und tippen das Password ein. 5. Anschließend verbindet sicher Ihr mobiles Endgerät mit dem Basic oder Classic Router und die WLAN-Verbindung ist hergestellt.
Über die seitliche WLAN-Taste am Router (WLAN Symbol) könnnen Sie das WLAN einschalten und ausschalten.
Schritt 1: Für die Anmeldung an der Benutzeroberfläche des Routers (GUI) geben Sie bitte folgende URL in den Browser ein: http://192.168.1.1
Schritt 2: Anschließend geben Sie bitte folgende Daten ein: Benutzername: admin Passwort: Bitte verwenden Sie Ihren individuellen Web-Access-Key ein, den Sie auf dem Aufkleber oder auf der Rückseite des Routers finden.
Ich benutze einen eigenen anderen Router
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den Hersteller bzw. Ihren Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Oder besuchen Sie die Webseite des Herstellers. Die meisten Hersteller bieten im Support-Bereich weiterführende Information zur Einrichtung, Betrieb und Fehlersuche/-behebung.
